Pfarrbrief

Jede Woche erscheint in unserer Gemeinde der Pfarrbrief. Darin stehen die Gottesdienste und Intentionen der kommenden Woche, aktuellen Termine und Hinwiese, sowie Kontaktdaten und Adressen.

Bitte klicken Sie auf das Miniaturbild vom Pfarrbrief, um das PDF zu öffnen.

Ostergruß

Liebe Gemeinde,

das letzte Mal ins Büro gefahren – jetzt also der Beginn des Ruhestandes. Das letzte Mal die werdende Mutter in der Nachbarschaft gesehen und jetzt betrachte ich das Neugeborene. Die letzte Visite im Krankenhaus und heute: Es ist alles gut geworden,                

Sie dürfen nach Hause gehen. Ein letztes Mal ist oft auch das erste Mal. Unser Leben ist wie eine Abfolge letzter und erster Male. Wahrscheinlich kann jede und jeder von uns Beispiele aus der eigenen Lebensgeschichte erzählen. Und in unserer Erinnerung gibt es dabei ein Davor und ein Danach, ein nach Rückwärts- und nach Vorwärtsschauen. So auch bei Maria von Magdala im Johannes – Evangelium (Joh 20, 1- 18). Sie hat in ihrer letzten Begegnung mit ihrem Freund Jesus sein letztes Wort gehört: „Es ist vollbracht“, mit dem er sterbend seinen Geist seinen Jüngerinnen und Jüngern, allen unter dem Kreuz Stehenden übergeben hat. Alles, was er in die Welt hinein ansagte, und den Menschen zusagte, alles ist              vollendet.

Aber jetzt ist erst einmal die Leere. Es bleiben Trauer und Tränen. Tot ist tot, sagt sie und sagen wir. Und deshalb der Gang zum Grab. Abschiednehmen und Zurücklassen. Das Leben, eine Abfolge letzter und erster Male. Ebenso bleibt es bei Maria nicht beim Zurückblicken auf das Vergangene. Vielmehr das erste Mal nach Kreuzigung und Sterben hört sie: „Maria“ und sie sieht mit neuen Augen und einer neuen Herzensgewissheit: Er ist es. Er gibt sich zu erkennen, als sie meint, es sei der Gärtner. Er ruft sie beim Namen, als sie sich schon verloren glaubt: „Du bist gemeint. Du bist und bleibst mir bekannt und bist nicht vergessen und allein gelassen. Sag das weiter: Das Leben ist stärker als der Tod.“ Aus der Trauernden wird die erste Auferstehungszeugin, die Apostelin der Apostel, die große Verkünderin: „Es ist wahr, der Tod ist besiegt. Wir  dürfen dem Leben trauen, weil Gott das Leben ist und weil er es mit uns lebt.“ Es ist nicht das erste Mal, dass wir Ostern feiern. 

Aber es ist gut und die Not unserer Zeit wendend, dass wir angesichts der vielfältigen Todeserfahrungen unserer Tage, angesichts mancher Ausweglosigkeiten, angesichts dessen, dass viele den Glauben an die Zukunft und auch an Gott verloren haben, uns bewusst an ermutigende Ostererfahrungen erinnern und sie weitererzählen: das Wunder, dass auch in der kommenden Osternacht Kinder getauft werden; die hoffnungsvolle Nachricht; dass so viele Menschen anderen zur Seite stehen und sie heilen und pflegen; dass zu Ostern Menschen aufstehen und für Frieden und gegen den Hass auftreten; dass Menschen einander vertrauen und das, was sie haben,miteinander teilen; dass viele die Stimme erheben und für ein friedliches Miteinander Eintreten gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Demokratieverleugnung. Österliches Miteinander, das Trennungen überwindet und Versöhnung stiftet, wo Neid und Missgunst entzweit. Es wird österlich, wenn wir weitersagen, dass wir einem Gott glauben und vertrauen, der der Gott aller Menschen ist und allen Menschen eine           einzigartige Würde geschenkt hat. 

Könnte so, wo das letzte Mal eher Sorge und Resignation präsent waren, wieder zum ersten Mal in diesem Jahr durch Ostern und wegen Ostern verstärkt Lebendigkeit, Liebe, Zuversicht und Frieden spürbar werden. Das wären gesegnete Ostern – für uns und unsere Welt. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen im Namen des Pastoral– und Pfarrhausteams, frohmachende und friedenstiftende Ostern.

Ihre  Pastoralreferentin Susanne Duesmann, Pfarrer C. Sibbel, Pfarrer S. Kativallu

Besondere Gottesdienste

Donnerstag, 17.04.2025 Gründonnerstag 
19:00 Uhr  Abendmahlsliturgie (St. Ansgar)

Freitag, 18.04.2025 Karfreitag
10:00 Uhr Kinderkreuzweg (St. Josef) 
10:00 Uhr Wortgottesdienst (Andachtsraum Reha-Zentrum)
15:00 Uhr  Karfreitagsliturgie mit dem Kirchenchor St. Josef (St. Josef)  

Samstag, 19.04.2025 Karsamstag
21:00 Uhr Feier der Osternacht mit Taufe und  Gestaltung durch die Schola (St. Josef) 

Beichtzeiten 
Montag, 14.04.2025 18:00 Uhr  Hl. Drei Könige  Pfarrer Silva
Dienstag15.04.2025 19:00 Uhr  St. Josef     Pfarrer Sibbel
Mittwoch16.04.2025 18:00 Uhr  St. Michael  Pfarrer Silva
Donnerstag 17.04.2025 18:00 Uhr  St. AnsgarPfarrer Sibbel 

Blumen für die Kreuzverehrung  

Zu dem Karfreitagsgottesdienst am 18.04.2025 um 15.00 Uhr in St. Josef  bitten wir Blumen für die Kreuzverehrung  mitzubringen. 

Agape in der Osternacht im Pfarrheim St. Josef

Im Anschluss an die Feier der Osternacht wollen wir gemeinsam Zeit im Pfarrheim verbringen. Dazu darf gerne Fingerfood mitgebracht werden. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. 

Osteraktion der Messdiener

Am Karsamstag treffen sich die Messdiener zu ihrer diesjährigen Osteraktion. Wie in den Jahren davor bemalen sie Ostereier und basteln Osternester. Diese können nach der Feier der Osternacht gegen eine  Spende erworben werden. Gegebenenfalls übrig gebliebene Nester werden nach den Messen am Ostersonntag verkauft. Der Erlös der Aktion ist für die Messdienerkasse bestimmt. 

Kreuzweg für Kinder:

Karfreitag 2025

Es sind Familien mit kleinen und großen Kindern sowie alle Interessierten herzlich eingeladen, gemeinsam den Kreuzweg mit Jesus zu gehen.

Wir erinnern uns an die große Last, die Jesus für uns auf sich genommen hat. Dazu gibt es viele Gedanken, Impulse und Mitmach-Aktionen. Wir laden besonders Familien mit Kindern am Karfreitag, den 18. April 2025 um 10:00 Uhr zum Kreuzweg für Kinder in der Kirche St. Josef ein.

Regelmäßige Termine

Chorprobe (Hl. Drei Könige), wöchentlich dienstags um 20:00 Uhr
Chorprobe (St. Josef), wöchentlich montags um 18:30 Uhr
Rosenkranzgebet (St. Josef), wöchentlich donnerstags um 08:30 Uhr
Gymnastik für Frauen (St. Josef), wöchentlich mittwochs um 09:00 Uhr
Seniorentreffen, (Caritas Begegnungsstätte), wöchentlich mittwochs um 09:00 Uhr um 15 Uhr
Kirchencafé, (St. Michael), wöchentlich sonntags um 10:30 Uhr
Kirchencafé Heilige Drei Könige), monatlich am 1. Samstag im Monat 19:30 Uhr
KFD-Treffen, (Hl. Drei Könige), monatlich jeden 3. Dienstag ab 19:00 Uhr
Ökumenischer Frauengesprächskreis, (Hl. Drei Könige), monatlich jeden 1. Donnerstag
Bücherei St. Michael, (alle Gemeindeteile), wöchentlich sonntags um 10:30 Uhr
Männerkreis, (St. Michael) monatlich dienstags
Pfadfinder (DPSG), (St. Michael) wöchentlich montags und donnerstags
Skatabend, (St. Michael), freitags
Klönschnack & So wöchentlich mittwochs um 15:00 Uhr in der Caritasbegegnungsstätte Bauordenstraße (offenes Angebot mit Klönschnack, Kaffee und Kuchen, Brett und Kartenspielen)