Wahlen für einen neuen Pfarreirat

Ankündigung

Am 8. Und 9. November diesen Jahres werden in unserem Bistum und damit auch in unserer Gemeinde der Pfarreirat neu gewählt.

Die Arbeit des Pfarreirates soll hier kurz vorgestellt werden:

Der Pfarreirat hat die Aufgabe, gemeinsam mit dem Pastoralteam Pastoral und Seelsorge in unserer Gemeinde mitzugestalten. Für die Arbeit des Pfarreirates werden aber auch zukünftig die pastoralen Räume eine wachsende Rolle einnehmen.
Darüber hinaus nimmt der Pfarreirat z.B. auch gestaltend Einfluss auf lithurgische Formate und unterstützt die Caritas in ihrer Arbeit.

Der Pfarreirat kommt etwa alle 2 Monate zusammen, zusätzlich kämen noch weitere Treffen dazu, falls man in Ausschüssen (zum Beispiel Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit, Lithurgie) mitarbeitet. Der Pfarreirat wird immer für vier Jahre gewählt.

Wer Interesse hat, zukünftig im Pfarreirat mitzuarbeiten, kann sich gerne im Pfarrbüro melden, damit wie Sie auf die Kandidatenliste aufnehmen können. Bei Fragen können Sie sich auch gerne an die Mitglieder des Pfarreirates wenden; das Pfarrbüro stellt gerne einen Kontakt her.

8.10.25 - Tisch-Wort-Gottesdienst "In die Mitte kommen"

Herzlich möchten wir Sie zur nächsten Tisch-Wort-Gottes-Feier am Mittwoch, den 08. Oktober 2025 um 19.30 Uhr einladen.
Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit möchten wir mit Ihnen Wege beleuchten, wie man mit Hilfe des christlichen Glaubens und
Methoden der Kinesiologie wieder „in die Mitte kommen“ kann. Ein Leben in Balance vermittelt ein Gefühl von „Leichtsein“.
Die Feier findet in den Räumen der Kinesiologischen Praxis von Marion Meyer statt.
Wie gewohnt werden wir im Anschluss an die Feier in gemütlicher Runde die mitgebrachten Speisen (Fingerfood) verzehren.
Die Adresse lautet:
Kinesiologie-Oldenburger-Land, Strackerjanweg 14,
26209 Kirchhatten
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Claudia Möller und Marion Meyer

21.9.25 - Konzert der GAG-Chöre in St. Josef

- Oliver Dierks verabschiedet sich als Chorleiter - Werke von Fauré und Mendelssohn -

„In Paradisum“ – unter diesem Leitgedanken, der die tröstende Grundhaltung des Requiems von Gabriel Fauré prägt, steht das letzte gemeinsame Konzert des Schulchores der Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg und des Graf-Anton-Günther-Kammerchores Oldenburg e.V. (GAG-Chöre) am Sonntag, 21. September 2025, 17.00 Uhr in der St. Josef-Kirche Oldenburg-Bümmerstede.
Neben dem ‚Requiem‘ und Faurés „Can􀆟que de Jean Racine“ stehen zwei Werke von Felix Mendelssohn auf dem Programm, dessen Werke die GAG-Chöre immer wieder sehr gerne und bewusst aufgeführt haben: die Hymne „Hör mein Bi􀆩en“ und der Psalm 42, „Wie der Hirsch schreit“.
Als Vokalsolisten wirken Elena Harsányi (Sopran) und Richard Logiewa Stojanovic (Bariton) mit. Es spielt die groß besetzte „Sinfonie􀆩a Oldenburg“.
Mit diesem Konzert verabschiedet sich Oliver Dierks von der Leitung der GAG-Chöre. Als Organist bleibt Oliver Dierks der Pfarrgemeinde St. Josef erhalten.
Konzert:
Sonntag, 21. September 2025, 17.00 Uhr, St. Josef-Kirche Oldenburg-Bümmerstede.
Vorverkauf (Karten zu 22 /17 Euro, erm. 12/ 9 Euro für Menschen unter 30): Buchhandlung Libretto Oldenburg, 0441-13871. Restkarten an der Abendkasse.

21.9.25 - Informieren Sie sich über die Friedhofs- und Bestattungskultur

Auch in diesem Jahr feiern wir wieder den „Tag des Friedhofs“ und freuen uns auf zahlreiche Besucher. Wir - wir sind Mitglieder des Fördervereins des Katholischen Friedhofs, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Unterhaltung und Pflege vom Katholischen Friedhof als Kulturgut und die Unterhaltung von Gedenkstätten für nichtbestattungspflichtige Kinder und Föten zu fördern sowie dem Träger des Katholischen Friedhofs bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen. Wichtig ist uns auch, der Verdrängung des Todes aus dem öffentlichen Bewusstsein entgegenzuwirken und auf die Geschichte des Katholischen Friedhofs Oldenburg aufmerksam zu machen. Am 21. September 2025 ab 15.00 Uhr werden wir in der Friedhofskapelle an der Ammerländer Heerstraße 40 für Sie da sein. Der Nachmittag beginnt mit einer Andacht. In diesem Jahr überraschen wir Sie mit einem neuen Bilderzyklus, dazu passenden Lesungen und natürlich mit musikalischen Darbietungen. Nach einer Friedhofsführung lassen wir den Nachmittag ausklingen mit anregenden Gesprächen, Kaffee und Kuchen. Sie sind herzlich willkommen! Bringen Sie bitte gute Gedanken und gutes Wetter mit 

28.8.25 - Familienkirche

Am 28. September um 15.30 Uhr findet die nächste Familienkirche mit dem Thema „Erntedank“ in St. Ansgar, Sandkrug statt.
Alle sind eingeladen etwas mitzubringen, um einen Erntealtar zu gestalten Zu einem anschließenden Beisammensein im Pfarrheim sind alle Familien
herzlich eingeladen. Dort wird es ein „Mitbring-Kuchenbuffet“ geben, für das jeder etwas mitbringen kann. Wir freuen uns über alle kleinen und großen
Menschen, die kommen 

14.9.25 - „Ab in die Botanik“

 Gottesdienst im Grünen - Auf der Wiese neben der Paulusschule

 Am Sonntag, den 14. September 2025 um 11:00 Uhr feiern die Oldenburger Kirchengemeinden gemeinsam mit dem Forum St. Peter wieder ihren traditionellen Gottesdienst unter freiem Himmel – wie schon in den vergangenen Jahren. Dieses Mal ist die Veranstaltung auf der Wiese neben der Paulusschule. Für Kinder Es gibt wieder ein Angebot für Kinder. Im Anschluss sind alle herzlich zu Begegnung und einem Picknick mit selbst mitgebrachten Speisen eingeladen.

19.9.25 - Blutspende

Kath. Grundschule Unter dem Regenbogen
Der Förderverein der Grundschule Unter dem Regenbogen lädt  in der Grundschule ein:
Am Freitag, den 19. September 2025 findet im Schulhaus die nächste Blutspende statt in Zusammenarbeit mit dem DRK. Zwischen 15 und 20 Uhr können Termine online vereinbart werden, aber auch ohne Termin sind Spenderinnen und Spender herzlich willkommen. Danach gibt es Verpflegung auf dem Schulhof und lecker gefüllte Beutel mit Lebensmitteln zum Mitnehmen. Auch für die Kinder ist einiges geboten und die Pfadfinder sind ebenfalls dabei.
Link: Terminreservierungssystem der DRK-Blutspendedienste

30.8.25 - Beginn Kurs für Firmung 2026

Bericht

Am 21. Februar 2026 feiern wir in unserer Gemeinde die Firmung. Es haben sich 71 Jugendliche für den Firmkurs angemeldet. Der Kurs startet am 30. August mit einem ersten gemeinsamen Treffen im Pfarrheim St. Josef. Danach geht es in Projektform weiter – jede und jeder wählt einen persönlichen Schwerpunkt aus, je nach Interesse und Talenten. Ergänzt wird die Vorbereitung durch thematische Einheiten in der großen Gruppe. Neu ist in diesem Jahr, dass die drei katholischen Gemeinden in Oldenburg erstmals die Firmvorbereitung gemeinsam gestalten . Das bedeutet ein vielfältiges Angebot an Projekten für ganz Oldenburg – und die Möglichkeit, über Gemeindegrenzen hinweg neue Leute kennenzulernen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und sind gespannt auf die vielen Impulse, Begegnungen und Erfahrungen, die auf diesem Weg entstehen werden.

6.-11.10.25 - Kontaktzeit

Wir möchten Sie auf unser neues Projekt „Kontaktzeit“ aufmerksam machen, das im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit vom 06. bis 12. Oktober 2025 im gesamten Landkreis Oldenburg stattfindet.

Ziel dieses Projekts ist es, der zunehmenden Einsamkeit in unserer Gesellschaft aktiv entgegenzuwirken und Menschen jeden Alters miteinander in Kontakt zu bringen.

Ab sofort haben alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Oldenburg die Möglichkeit, sich für das Projekt anzumelden.

Zahlreiche Vereine und weitere Einrichtungen haben sich bereit erklärt, in dieser Aktionswoche vielfältige kostenfreie Angebote bereitzustellen – von gemeinsamen Spaziergängen in der Natur über gesellige Spielenachmittage bis hin zu moderierten Gesprächsrunden. Im Mittelpunkt steht stets das persönliche Miteinander.

Damit möglichst viele Menschen von diesem Angebot erfahren und daran teilhaben können, bitten wir Sie herzlich um Ihre Unterstützung bei der Bekanntmachung. Die Gemeinden haben bereits entsprechendes Werbematerial von uns erhalten; die Kulturbeauftragten werden in Kürze gesondert versorgt.

Das Anmeldeformular sowie weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie unter folgendem Link.

40. Jahre KFD Wardenburg

Im Jahr 1985 wurde von der damaligen Pastoralreferentin Rosel Breuer die KFD – Gruppe Wardenburg mit 24 Frauen gegründet. Bis heute sind 41 Frauen aktiv. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat mit einem abwechslungsreichen Programm. Die KFD setzt sich für die Interessen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein. Wir handeln ökumenisch und fördern das Miteinander. Bei uns sind alle Frauen willkommen, die Lust haben Gemeinschaft zu erleben.  

Renate Schröder, Vorsitzende 

Nach oben

Tisch-Wort-Gottesdienst in Kirche und Leben

Die katholische Wochenzeitung für das Bistum Münster Kirche und Leben hat am 28. Januar 2025 einen Bericht über die Tisch-Wort-Gottesdienste veröffentlicht: www.kirche-und-leben.de/artikel/wort-gottes-feiern-pfarrei-oldenburg-neues-format-ehrenamt (Paywall).

Materialien Exerzitien im Alltag

Liebe ehren- und hauptamtlich Engagierte,

seit vielen Jahren machen wir Sie auf neue Materialien für Exerzitien im Alltag aufmerksam, die von den Bistümern Hamburg, Osnabrück oder Münster erstellt werden. Aufgrund knapper werdender Personalressourcen können wir dieses Angebot jährlich so nicht weiterführen.

Damit Sie weiterhin Materialien für Exerzitien im Alltag finden und bestellen können, verweisen wir daher auf die gemeinsame Homepage der deutschsprachigen Exerzitienreferate: www.exerzitien.info

Dort finden Sie unter dem Reiter „Materialien“ Angebote für Exerzitien im Alltag und alle dazugehörigen Informationen. Dieses Angebot soll weiter ausgebaut werden. Melden Sie sich gerne bei mir, wenn Sie Fragen haben!

Exerzitien im Alltag sind eine gute Möglichkeit, den Glauben zu bedenken, Anregungen für den eigenen spirituellen Weg zu bekommen und sich in einer Gruppe dazu auszutauschen. Wenn Sie Menschen kennen, die Freude daran hätten, Exerzitien im Alltag anzubieten und eine Gruppe zu leiten, dann weisen Sie die Personen gerne hin auf unsere Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte: „Exerzitien im Alltag leiten lernen“. Wir vermitteln neben Grundkenntnissen viel Ermutigung, um sich mit einer Gruppe auf den Weg zu machen. Weitere Infos im angehängten Flyer.

Alle, die alltagsnah und niederschwellig spirituell etwas anbieten (möchten), die Interesse an Austausch, neuen Ideen und Kooperation haben, möchte ich aufmerksam machen auf unser: Vernetzungstreffen Spirituelle Angebote alltagsnah. Es findet am Fr., 6. September 2024, 15.00-18.30 Uhr in der Katholische Akademie Stapelfeld statt. Nähere Infos finden sich im angehängten Flyer. Geben Sie sie gerne an Interessierte weiter!

Mit besten Grüßen und Segenswünschen
 Dr. Stephan Trescher

Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung - EINE  EINRICHTUNG  DER  STIFTUNG  KARDINAL  VON  GALEN

Referent
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Mobil: 0170 5666993
Tel.: 04471/188-0, Durchwahl: -2001
Fax: 04471/1881166 
E-Mail: strescher@ka-fachstelle.de
www.ka-stapelfeld.de/fachstelle

12.06.25 - Zum Tod von Pfarrer Ernst Halbe

Nachruf

Am Donnerstag, den 12.06.2025 verstarb Pfarrer Ernst Halbe nach kurzer schwerer Krankheit. Er war in den Jahren 2002 bis 2006 Pfarrer von St. Josef und St. Ansgar und von 2005 bis 2006 auch Pfarrverwalter von St. Michael und Heilige-Drei-Könige. Seine letzte Pfarrstelle war in Johannesburg,Südafrika. Dort wird er auch beigesetzt werden.
Herr, schenke ihm das ewige Leben.
Und das ewige Licht leuchte ihm.

21.6.25 - Ausflug der Messdiener in den Serengeti-Park

Bericht

Am Samstag, dem 21. Juni, 2025  ging es für die Messdienerinnen und Messdiener unserer Gemeinde auf eine aufregende Safari durch den Serengeti-Park.
Nach einer etwa zweistündigen Anreise zum Park mit den Boni-Bussen erkundeten wir zunächst den Teil des Parkes, in dem es viele aufregende Fahrgeschäfte zu entdecken gibt. Dabei haben eine Achterbahn, eine Schiffschaukel, ein Mini-Freefalltower und vieles mehr für ordentlich Nervenkitzel gesorgt.
Bei zauberhaftem Wetter ging es dann auf eine Bus-Safari. So können nun alle Messdienerinnen und Messdiener sagen, Raubtiere wie einen weißen Löwen schon einmmal hautnah erlebt zu haben. Die Safari führte uns durch verschiedene weitläufige Teile des Geländes, in denen Tiere aus aller Welt zu Hause sind. So konnten wir an dem Tag auch noch einiges über die Tiere
und ihre Lebensräume lernen. Dabei waren einige Fakten eine echte Überraschung, so zum Beispiel, dass das Gehirn eines Vogelstraußes kleiner ist als seine Augen. 
Im Anschluss an die Safari hatten wir dann nochmal Zeit einige Fahrgeschäfte auszuprobieren und bei den heißen Temperaturen waren dabei besonders die Speed-Bootfahrt und die Wildwasserbahn sehr beliebt. Bevor wir uns dann am späten Nachmittag auf die Heimreise begeben haben, hat Pfarrer Sibbel allen noch eine Pommes und ein kleines Eis spendiert. Jetzt schauen wir auf einen tollen und aufregenden Tag mit vielen wertvollen Erinnerungen zurück, denn so ein Ausflug stärkt den Zusammenhalt enorm. Um diese Erinnerungen überhaupt möglich zu machen, haben wir im Voraus eine Spende des Fördervereins von St. Michael erhalten. Vielen Dank! Aber auch wir Messdienerinnen und Messdiener selbst haben im Rahmen der Osteraktion mit selbstgebastelten Osternesten einen Teil dazu beigetragen. 
Nun hoffen wir auf viele weitere schöne gemeinsame Momente in der Zukunft und freuen uns umso mehr, im Rahmen der Kirche Zeit miteinander zu verbringen.
Obermessdienerin Emilia Opitz

Juni 2025- Pfingstzeltlager der KJO St. Josef in Garrel

Bericht

Wie jedes Jahr fand auch an diesem langen Pfingstwochenende das Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Oldenburg St. Josef Bümmerstede statt.
Rund 50 Kinder, 15 Gruppenleiter*innen und 5 Küchenmitglieder verbrachten vom 06.-10.06.2025 eine tolle Zeit auf dem Zeltplatz in Garrel.
Trotz des vielen Regens wurden abwechslungsreiche Spiele, wie Mottotage und Wald-und Wiesenspiele gespielt, Lagerfeuerabende veranstaltet und ein Ausflug ins Schwimmbad gemacht. Es wurden außerdem schöne Lagerfeuerlieder gesungen, Stockbrot gebacken und ein Mitmach-Gottesdienst veranstaltet.
Wir hoffen, dass viele neue Freundschaften entstanden sind und auch im nächsten Jahr viele fröhlich lachende Kinder über unseren Zeltplatz laufen!
Die Gruppenleiter*innen aus St. Josef freuen sich schon sehr auf das kommende Zeltlager!
P.S.: Im Jahr 2026 findet unser Lager vom 22.-26.05. statt. Die Anmeldung geht ein paar Monate im Voraus auf unserer Website online.
Herzliche Grüße vom gesamten Gruppenleiter-Team!

Mai 25 - Der DPSG Stamm Widukind wird 70

Bericht

Sieben Jahrzehnte Abenteuerlust

Oldenburg, Kreyenbrück
Am 19. Mai 1955 schlossen sich junge Menschen aus einer früheren Jungschargruppe zusammen und gaben sich den Namen DPSG Stamm Widukind. Seitdem haben unzählige Kinder und Jugendliche hier ihre ersten Zeltbahnen gespannt, Pfadfinderknoten geübt und im Schein des Lagerfeuers gelernt, dass Gemeinschaft mehr ist als ein Wort.
Besonders stolz ist der Stamm auf seine Offenheit. Integration und Vielfalt gehören ebenso selbstverständlich zum Alltag wie Halstuch und Gitarrenlied.
Wer Lust auf Abenteuer und Miteinander hat, findet hier ein zweites Zuhause.

Viele Freundschaften, die in Kreyenbrück beginnen, halten weit über die Schulzeit hinaus. Der Blick ging dabei immer über den Tellerrand. Internationale Begegnungen führten Gruppen nach Irland, England, Frankreich und in die Niederlande, wo gemeinsame Projekte entstanden und neue Kulturen entdeckt wurden.
Vor Ort engagieren sich die Leiterinnen und Leiter, alle rein ehrenamtlich, für Umwelt und Gesellschaft. Ein eigenes Insektenhotel summt auf dem Gelände des Pfarrheims St. Michael, und beim Blutspenden fliegen Funken aus der Feuerschale, während selbstgemachtes Popcorn und Stockbrot Spenderinnen und Spender bei Kräften halten.

Zum Jubiläumsjahr plant der Stamm einen festlichen Gottesdienst am 29. Juni 2025 um 9:30 Uhr in St. Michael in Kreyenbrück. Weitere Aktionen werden folgen, denn das runde Jubiläum soll nicht nur erinnern, sondern auch nach vorn schauen. Höhepunkt ist die große Geburtstagsfeier am 9. August 2025. Ehemalige, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Freundinnen und Freunde sind herzlich eingeladen, sich den Termin vorzumerken und sich unter jubi70@dpsg-widukind-ol.de zu melden.

Schließlich gilt im Stamm Widukind:
Einmal Pfadfinder, immer Pfadfinder.

18.5.25 Familenausflug nach Sannum, Huntlosen

Bericht

Bei strahlendem Sonnenschein haben sich am letzten Sonntag um 11.00 Uhr zahlreiche Familien auf dem Gut Sannum in Huntlosen getroffen. Auf diesem lebendigen Gutshof leben erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen.
Die Familien haben dort gemeinsam einen wunderschönen Tag verbracht. Sofort haben sich alle wohl gefühlt, die Kinder haben den Spielplatz erkundet und die Hühner begrüßt; auch einige Menschen, die dort leben, sind gleich mit uns ins Gespräch gekommen. Der Leiter der Einrichtung, Simon Berndmeyer, hatte schon früh den Steinofen im Backhaus des Gutes angeheizt, so dass nach der Begrüßung direkt mit den Vorbereitungen für das gemeinsame Mittagessen begonnen werden konnte. Im Freien vor dem Backhaus haben viele große und kleine Hände die Zutaten für die
Beläge für verschiedene Pizzen geschnippelt. Im Backhaus wurde fleißig Pizzateig ausgerollt und schon bald konnten die ersten Pizzen in den Ofen geschoben werden. Dann gab es Brotteig, der geformt wurde. Die Brote wurden im Anschluss an die Pizza im Steinofen gebacken. Während die Pizza gebacken wurde, sind alle in den Obstgarten gegangen und haben sich ins Gras gesetzt. Dort gab es einen interaktiven Impuls zum Thema: Wir freuen uns an Gottes herrlicher Schöpfung. Danach waren auch schon die ersten Pizzen fertig und an langen Tafeln im Freien wurde bombastische Pizza, wie man sie nicht kaufen kann, in verschiedenen Sorten gegessen. Zum Nachtisch gab es von Pfarrer Sibbel Eis für alle. 
Am Nachmittag hat Simon Berndmeyer mit Unterstützung der Bewohnerin Rieke die Gruppe durch das Gut geführt: die Geschichte von Sannum und das heutige Konzept wurden erläutert, das Gewächshaus sowie der Garten konnten besichtigt werden und Hühner, auch Esel, Rinder und Ziegen wurden besucht. Für die Kleinen war es eine ganz besonders große Freude, dass sie die Ziegen füttern durften. 
Zum Abschluss gab es Kaffee und leckeren Kuchen aus dem Hofcafé; jede Familie bekam ein Brot aus dem Steinofen zum Mitnehmen. Nicht nur die Oldenburger Familien haben Freude darüber bekundet, dass sie Gut Sannum, diesen besonderen Ort, erlebt haben. Einig waren sich alle, dass es ein wunderbarer Tag war, an dem sie gemeinsam unterwegs waren, gebetet, gesungen und gegessen haben.   

6.1.25 - Sternsingen 2025

Bericht

In der gesamten Gemeinde St. Josef waren vom 03. - 05.01.2025 ca. 160 Kinder und Erwachsene als Sternsinger oder Begleiter unterwegs. Sie be-suchten in dieser Zeit ca. 1500 Haushalte.
Außerdem waren sie beim jeweiligen Bürgermeister, in Altenheimen und im Kinderkrankenhaus und Klinikum Oldenburg.
Insgesamt kamen 22217,42 € an Spenden zusammen.
Bei der Kollekte am 04./05.01.2025 wurden 1092,54€ gesammelt.
Allen Beteiligten sowie den Spendern sei herzlich gedankt.

16.11.2024 - Handeln im Sinne Martins

Bericht

Am Samstag, dem 16.11.2024 feierten wir in der Kirche St. Ansgar einen Gottesdienst zu St. Martin. Die Frage, „wie begegne ich meinem Nächsten, der in Not geraten ist und der als obdachloser Mensch auf der Straße lebt?“, wurde im Gottesdienst thematisiert.

Diese schwierige Frage beantwortet Dominik Bloh in seinen Büchern „Unter Palmen aus Stahl“ und „Die Straße im Kopf“. Der Autor wurde mit 16 Jahren von seiner schwerkranken und depressiven Mutter auf die Straße gesetzt. Elf Jahre lebte er dort als obdachloser Mensch. Seine geschilderten Überlebensstrategien sind sehr bewegend „Überleben ist kein Leben“. Ebenso schwer gelingt es ihm „im normalen Leben „wieder Fuß zu fassen“. Allen Lesern vermittelt Dominik Bloh Tipps für einen aufmerksamen, respektvollen und hilfreichen Umgang mit Obdachlosen.

Mutter Theresa hat einmal gesagt: “Nicht alle Menschen können große Dinge tun, aber wir alle können kleine Dinge mit großer Liebe tun“. Dies ist auch der Leitgedanke des Vereins „Oldenburger Straßenengel EV“, der sich um bedürftige Obdachlose kümmert. Die Mitglieder versorgen Obdachlose mit Lebensmitteln und Kleidung. Nähere Informationen finden sie auf der Internetseite des Vereins:  https://.strassenengel-ol.de/.

Im Gottesdienst haben wir für die Arbeit dieses Vereins kollektiert. Die Kollekte betrug  144,59€. Gerne können Sie durch Spenden den Verein finanziell unterstützen: Spendenmöglichkeiten: DE67 2805 0100 0093 4483 55 Landessparkasse zu Oldenburg Paypal: info@strassenengel-ol.de

Für obdachlose Menschen ist eine regelmäßige Versorgung mit Nahrung wichtig. Neben Suppenküchen anderen wöchentlichen Essensausgaben ist die tägliche Versorgung mit handlichen, haltbaren und leicht zu verzehrenden Lebensmitteln überlebensnotwendig. Deshalb möchten wir zukünftig an verschiedenen Standorten in der Gemeinde diese Lebensmittel sammeln und an den Verein abgeben. Die Mitglieder des Vereins werden diese an die bedürftigen Menschen weitergeben.  In einem nächsten Informationsschreiben werden wir berichten, welche Lebensmittel und wo Sie diese abgeben können.  Im Sinne der Nächstenliebe können wir so gemeinsam Menschen in Not helfen.

Claudia Möller 

13.11.24 - #Mehr.Älter.Bunter. Interview mit Pfarrer Sibbel bei OEins

Bericht

Der Oldenburger Lokalsender OEins lädt dazu ein, in der dunklen Jahreszeit und in der Weihnachtszeit nicht allein zu sein.

In der aktuellen Gesprächsrunde wurden Vertreter einiger kirchlichen Gemeinden eingeladen. Sie stellen uns ihre eigenen sozialen Projekte, sowie solche aus anderen Gemeinden vor. Der Sender ist von der Vielfalt der Möglichkeiten und der einladenden Herzlichkeit sehr beeindruckt und wünscht sich, dass die öffentlich wahrgenommene Schieflage der Institution Kirche mit diesem Beitrag ein Stück weit gerade gerückt werden kann. 

Die Gäste stehen als Beispiel für alle Gemeinden in Oldenburg und umzu - egal welcher Glaubensrichtung. Es gibt in jedem Stadtteil entsprechende Angebote. Informieren Sie sich und trauen Sie sich nicht allein zu sein. Und ganz wichtig zu erwähnen: es bedarf keiner Glaubenszugehörigkeit um dabei sein zu können. In der Regel sind die Angebote kostenfrei. 

Die Erstausstrahlung ist für Mittwoch, 13.11. 2024 um 19:00 beim Fernsehen OEins geplant. 

Alle Sendungen sind auf der Webseite www.oeins.de und auf You Tube abrufbar. 

August 2024 - Fahrt des Projektchors in die Katholische Akademie Stapelfeld

Bericht

Ende August 2024 fuhr der Projektchor St. Ansgar mit 31 Teilnehmern anlässlich seines 15-jährigen Bestehens für ein Wochenende in die Katholische Akademie Stapelfeld.

An diesen Tagen der „Geistlichen Einkehr“ führten die Erwachsenen zum Thema „Dass du mich einstimmen lässt“ intensive Glaubensgespräche. Die Kinder wurden währenddessen im Kinderhaus betreut. Als Grundlage für ihre religionspädagogischen und geistlichen Angebote bezog sich die Dozentin Frau Marianne Hettrich immer wieder auf das Buch „Herztöne. Lauschen auf den Klang des Lebens“ (Asslar, 2016). 

Der Autor und Geigenbauer, Martin Schleske, beleuchtet seine Erfahrungen mit dem Bau einer Geige auf die Tiefen des Lebens und seines Glaubens hin. Immer wieder zitiert er Bibelstellen, die wir Teilnehmenden theologisch und methodisch z.B. in Form eines Bibliologs, analysierten.  Es war spannend und zum Teil sehr herausfordernd.

Passend zum Thema studierten wir, unter der Leitung von Johannes Möller, Kirchenlieder ein, die wir dann am Samstagabend in der Eucharistiefeier sangen. Pfarrer Sibbel war eigens angereist, um in der Kapelle die Feier mit uns zu zelebrieren. Unser stimmungsvolles Gloria “Dass du mich einstimmen lässt in deinen Jubel, oh Herr“ wurde allerdings von den schrillen Tönen eines “Feueralarms“ unterbrochen. Ordnungsgemäß folgten wir der Aufforderung, uns auf dem Parkplatz zu sammeln. Während die Feuerwehr das Gebäude nach einem möglichen Brandherd durchsuchte, nutzten wir die Zeit für ein schönes Gruppenfoto. Schnell war klar, dass der Rauch eines Grills den Rauchmelder aktiviert hatte.

Im Anschluss, an den sehr schönen und von Mitgliedern des Chores mitvorbereiteten Gottesdienst, durften wir zum gemütlichen Teil des Tages übergehen. Bei Grillwurst, Salaten und dem ein oder anderen Getränk genossen wir ein schönes Miteinander. Das Singen vieler klassischer Lagerfeuer Lieder machte nicht nur unserer Gruppe Spaß, auch andere Gäste fühlten sich zum fröhlichen Mitsingen animiert.

 Am Sonntag bekamen alle Teilnehmenden ein kleines Geschenk zur Erinnerung: ein kleines Edelsteinherz auf einer Karte, die mit dem folgenden Text von Martin Schleske (Quelle s.o.) bedruckt war: “Etwas zu beherzigen ist vielleicht das schönste Wort für glauben. Denn es bedeutet, dass du den Dingen, die du erkannt hast, in deinem Herzen und in deinem Handeln Raum gibst. Beherzigen heißt, innere Heimat geben. Ein Gast, den du aufgenommen hast, wird zu dir sprechen“. Mit diesen Worten und im Glauben „gestimmt“, fuhren wir alle nach dem Mittagessen wieder nach Hause.

Claudia Möller 

31.07.24 - Lettischer Frauenchor BALTA begeistert 300 Konzertgäste

Bericht

 Er gilt als einer der weltbesten Frauenchöre: der BALTA-Chor aus Riga. Auf Einladung des Bonifatiuswerkes hat der bereits vielfach preisgekrönte Chor am Mittwoch, 31.07.2024 ein Benefizkonzert in der St. Josef-Kirche in Oldenburg gegeben.  „Es ist eine große Ehre für uns, wir sind glücklich, dass uns das Bonifatiuswerk eingeladen hat, hier ein Konzert zu geben“, stellte die Chorleiterin, Māra Marnauza, am Ende des Konzertabends fest. Der Chor begeisterte die Zuschauer mit stimmgewaltigen Klängen. Zeitgenössische Chormusik lettischer, deutscher und norwegischer Komponisten des 21. Jahrhunderts wurden aufgeführt. Fast 300 Besucher aus dem ganzen Oldenburger Land lauschten Liedern wie "Dominus regit me", "O nata lux" oder "Laudate Dominum de caelis." Im Konzert sorgten die rund 40 Sängerinnen, die zwischen 20 und 50 Jahre alt sind, für zahlreiche Highlights.  Am Ende des Konzertes gab es des tosenden Applauses und stehende Ovationen des Publikums.

Mit den Spendeneinnahmen der Konzertreise unterstützt das Hilfswerk das Caritas-Kinderdorf Grašu in Lettland. Die Leiterin von Caritas Lettland, Inese Švekle, die ebenfalls beim Konzert dabei war bedankte sich für die Unterstützung durch das Bonifatiuswerk. In einer kurzen Konzertpause referierte Günter Heuzeroth aus Oldenburg über die Geschichte der Baltenflüchtlinge, die im Wesentlichen aus Lettland stammten. Der Vortrag wurde simultan ins Lettische übersetzt. In Oldenburg gründeten die Flüchtlinge eine lettische Kolonie. Das dort entstandene lettische Jugend- und Kulturzentrum Oldenburg heißt inzwischen Kulturzentrum Rennplatz. 

August 2024 Romwallfahrt

Bericht

Unter dem Motto „mit dir“ sind vom 29. Juli bis 3. August 2024 bei der XIII. Internationalen Ministrantenwallfahrt rund 50.000 Ministrantinnen und Ministranten aus 15 Ländern nach Rom gepilgert. Aus Deutschland wurden rund 35.000 Teilnehmer erwartet.

Auch aus unserer Gemeinde ist eine Gruppe von Ministrantinnen und Minstranten in Rom gewesen. Zusammen mit Pfarrer Christoph Sibbel und Küsterin Marita Baringhorst besuchten sie auch den Papst - und unsere Pastoralreferentin Verena Heseding hatte die Gelegenheit dem Papst die Hand zu schütteln! 
 

Juli 2024 - Familiengottesdienst auf Hof Schmidt mit Hoffest

Bericht

Es war mal wieder schön!
„Aus den Dörfern und aus Städten, von ganz nah und auch von fern, mal gespannt, mal eher skeptisch, manche zögernd viele gern...“ (GL 720). 
Dieser Liedzeile entsprechend folgten am vergangenen Sonntag viele Menschen der Einladung „zum Fest des Glaubens“, um auf dem schön geschmückten Mühlenberg des Hofes Schmidt in Wardenburg/Westerburg einen Hofgottesdienst zu feiern. Das Wetter war zwar nicht so sommerlich wie vor zwei Jahren, aber bis auf den Wind, angenehm.
Anhand von Bildern, die Kinder aus der katholischen Grundschule Kreyenbrück gemalt hatten, spürte Pfarrer Sibbel mit allen anwesenden Kindern der Frage nach: Dein Wille geschehe…Was will Gott denn? Die von den Kindern vorgetragenen Gedanken zu aktuellen Themen, wie es wieder friedlich gerechter in der Welt werden kann, waren doch sehr berührend. Ebenso klar wurde formuliert, dass die Natur mit allen Lebewesen und Pflanzen auch für die Enkelgenerationen geschützt werden muss.
Musikalisch gestalteten der Projektchor und Band unter der Leitung von Johannes Möller diesen schönen Gottesdienst und animierte die Besucher zum Mitsingen. Alle Lieder, Texte, Fürbitten und Gebete waren von der Gottesdienstwerkstatt und dem Liturgieausschuss sehr gut und passend ausgewählt worden.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen genannten Beteiligten, unserer Küsterin Angela Martin und auch den Messdienern für ihr Engagement herzlich bedanken.
Der Gottesdienst endete auch in diesem Jahr mit einer kleinen „Prozession“. Michael Fröhlich, mit Ziegenbaby „Ludwig“ auf dem Arm, führte die Kinder, die Messdiener und Pfarrer Sibbel zu allen auf dem Hof lebenden Tieren, damit diese gesegnet werden konnten.
Im Anschluss an den Gottesdienst feierten die Besucher ein schön vorbereitetes Hoffest. Es wurden grandiose Kuchen, leckere, herzhafte Speisen und Getränke zu fairen Preisen verkauft. Insgesamt war die Stimmung locker, gesellig und fröhlich.
Ohne die vielen Kuchenspenden, Auf- und Abbauhilfen und Standbetreuungen vieler Nachbarn und Freunde der Gastgeber wäre dieses Fest nicht möglich gewesen.
Ein dickes Dankeschön für ihre Gastfreundschaft geht an Michael Fröhlich, Stephan Schmidt und Familie, ihre Freunde und Nachbarn.
Gerne wieder!
Im Namen des Liturgieausschusses und der Gottesdienstwerkstatt
Claudia Möller