Hilfsmaßnahmen für die Ukraine seitens der Pfarrgemeinde:

Die vier Kirchen der Gemeinde St. Josef werden keine eigenen Hilfslieferungen in das Krisengebiet schicken, weil bestehende Organisationen besser ausgerüstet und vorbereitet sind, zu unterstützen.

1. Die Malteser /Gruppe Hatten/Sandkrug sendet eine Gruppe an die Grenze zum Krisengebiet und erstellt dort ein Lager. Der Malteser Hilfsdienst e.V. Ortsgliederung Sandkrug wird vom Ortsbeauftragten Norbert Tenkhoff geleitet und umfasst derzeit 85 aktive Mitglieder.

Wichtig zu wissen ist, dass die Malteser derzeit keine Sachspenden annehmen, weil wir damit das internationale Hilfesystem nur stören würden. Sachspenden stehen den Maltesern, die in diesem Fall einen international koordinierten Einsatz fahren, derzeit ausreichend zur Verfügung bzw. werden gezielt eingekauft. Der Verantwortliche für Beschaffung und Versorgung im internationalen Malteser Stab ist unser Auslandsreferent Michael Daemen. Er hat die materiellen Ressourcen im Blick, die die Auslandsdienstgruppen in den Gliederungen noch in den Lägern haben und wird ggfls. gezielt auf einzelne Zukommen.

Am meisten helfen derzeit Geldspenden und Geldspendenaktionen zugunsten der gemeinsamen internationalen Hilfsaktion der Malteser. Dafür gibt es ein gemeinsames Spendenkonto auf Bundesebene, dass auch von der Bundesebene beworben wird:

Malteser Hilfsdienst e. V.
IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12
S.W.I.F.T.: GENODED 1PA7
Stichwort: „Ukraine-Hilfe“

2. Die Bundesebene stellt mit dem Tool „Fundraisingbox“ für Geldspenden auch ein Instrument zur Verfügung, mit dem einzelne Spendenaktion zugunsten unserer Ukrainehilfe im Internet organisiert und kommuniziert werden können. Mit dem diesem Tool kann interessierten Privatpersonen und Unternehmen die Möglichkeit geboten werden, individualisierte Spendenaufrufe im Internet zu starten.

Interessierte können sich bei Jana Weber, jana.weber@malteser.org, melden, die dann eine Kampagne einrichtet. Der Veranstalter/Initiator erhält dann einen Link, den er an seine Freunde, Geschäftspartner oder Mitarbeiter schicken kann. Absender, Spendenziel, Texte sind alle frei durch das Fundraising zu konfigurieren.
Hier ein Beispiel für einen privaten Spendenaufruf: https://www.malteser.de/spenden-helfen/spendenaktionen.html?…
Und hier ein Beispiel für einen möglichen Firmenaufruf.https://www.malteser.de/spenden-helfen/spendenaktionen.html?…
Für jeden Aufruf können die Ergebnisse separat dokumentiert werden.

Es ist ausdrücklich gewünscht, dass auf diese Möglichkeit einer eigenen, im Internet sichtbaren Spendenaktion einzelner Personen oder Gruppen wahrgenommen wird. Frau Weber freut sich auf entsprechende Mails!

3. Das Haus Welcome  ist gut vorbereitet. Wer noch warme Winterkleidung an Flüchtlinge aus der Ukraine weitergeben möchte, kann sie dort abholen. Es wurde bereits in der Kleiderkammer auch viel Kleidung für Frauen und besonders Kinder vorsortiert.

4. Auf den Seiten der Stadt und der des Landkreises Oldenburg wird auch über Sammelstellen für Sachspenden, mögliche Flüchtlingsunterkünfte usw. informiert. Frau Wronna, Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg schreibt:

Uns erreichen in diesen Tagen unzählige Anrufe und mails in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Viele OldenburgerInnen wollen helfen und sich einbringen. Momentan ist noch keine größere Zahl an Geflüchteten aus der Ukraine in Oldenburg angekommen. Die Stadt ist aber dabei, ihre Kapazitäten hochzufahren, um für diesen Fall gut vorbereitet zu sein. Wir verfügen aus der Zeit der Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 und 2016 über bewährte Strukturen, die schnell aktiviert werden können, so dass aller Voraussicht nach ausreichend Unterbringungskapazitäten vorhanden sind.

Es hat sich auch bereits eine größere Initiative von Ehrenamtlichen gebildet, die binnen weniger Tage ein Spendenzentrum in der Cloppenburger Str. 275, 26133 Oldenburg eingerichtet haben, wo Sachspenden abgegeben werden können. Die Liste der benötigten Hilfsgüter erneuert sich stetig, so dass es Sinn macht, vorher auf der Internetseite nachzuschauen, was tatsächlich noch abgegeben werden kann. Alle Informationen könnt Ihr unter https://www.oldenburghilftderukraine.de/ einsehen.

Von den großen Hilfsorganisationen wird vermeldet, dass insbesondere finanzielle Spenden hilfreich sind. Spendenkonten und weitere Informationen zu all dem findet Ihr unter https://www.oldenburg.de/startseite/politik/aktuelles/ukraine-flagge-am-rathaus/spenden-fuer-die-ukraine.html.

Sobald wir mehr verlässliche Informationen (auch von Landes- und Bundesebene haben) werden wir diese auf unserer städtischen homepage veröffentlichen: https://www.oldenburg.de/startseite.html

Friedensandachten

Katja Neugebauer und Claudia Möller bieten monatlich sonntags jeweils um 18.00 Uhr eine Friedensandacht in der Kirche St. Ansgar an.

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen für den Frieden in der Ukraine und weltweit beten und Zeichen der Hoffnung und des Lichtes setzen.