Turmfalken sind Kulturfolger, die gerne in vom Menschen geprägten Gebieten brüten. Früher nutzten sie alte Baumhöhlen zum Nisten, heute werden diese oftmals durch Kirchtürme ersetzt. Sie sind
- 31-37 cm groß
- nach dem Mäusebussard häufigster gefiederten Beutegreifer Mitteleuropas
- die einzige der in Deutschland brütende Falkenarte
- ganzjährig zu beobachten
- oft im Rüttelflug in der Luft stehend zu beobachten
- Männchen und Weibchen haben unterschiedliche Gefiederfärbungen, Weibchen sind tendenziell etwas größer
- kann ultraviolettes Licht wahrnehmen
- benötigt Felder und Äcker als Lebensraum
- Nahrung sind Kleinnager wie Wühlmäuse
- schneller kurzen Ruf („ki-ki-ki“)
Unser Gemeindemitglied Dr. Johannes Bartner hat vor mehreren Jahren einen Nistkasten für Turmfalken im Turm der Kirche St. Michael eingebaut. Fast jährlich brüten darin Turmfalken:
Im Jahr 2023


Im Jahr 2022
Pünktlich zu Ostern lagen 6 Turmfalken-Eier im Nest.


Am 12. Mai 22 sind dann auch die Kleinen geschlüpft:

