Die Gemeinde St. Josef und Caritas organisieren Telefonketten, die Mut machen sollen. Ältere und alleinstehende Menschen leiden besonders unter der Corona-Pandemie: Einerseits sollen sie durch die aktuellen Einschränkungen besonders geschützt werden und andererseits führt die soziale Distanzierung schnell zu einer Isolation und Vereinsamung, weil große Teile des sozialen Miteinanders wegbrechen: gesellige Seniorengruppen, Sport im Verein, das Ehrenamt und der gemeinsame Theaterbesuch.
Der Caritasausschuss der Gemeinde St. Josef hat daher einen neuen Ansatz entwickelt, welcher alleinstehende und ältere Menschen aktiv einbindet und sie untereinander via Telefon vernetzen soll. Sie organisieren eine Telefonkette für Menschen, die durch Corona weniger oder möglicherweise gar keine sozialen Kontakte haben.
Eine Telefonkette soll aus vier bis sechs Personen bestehen, die je nach Wunsch einmal oder mehrfach wöchentlich zu einer bestimmten Zeit und in einer festgelegten Reihenfolge für etwa 5 bis 15 Minuten miteinander telefonieren. Person A ruft Person B an, die ruft dann Person C an und so weiter. Die letzte Person ruft wieder A an und die Kette ist beendet. So hat jede/r Teilnehmende zwei regelmäßige Gespräche, welche natürlich bei weiterem Gesprächsbedarf auch individuell ausgeweitet werden können.
Wenn die Chemie stimmt, können die Telefonketten auch nach der aktuellen Corona-Krise weiter laufen und eine Bereicherung im Tagesablauf der alleinstehenden Menschen sein.
Die Gemeinde St. Josef und der Caritasverband sind die gemeinsamen Initiatoren. Sie vermitteln die Kontakte zwischen den Beteiligten und koordinieren die Teilnehmergruppe.
Interessierte, die diese Idee unterstützen möchten und mitmachen wol-
len, können sich hier melden:
Pfarrgemeinde St. Josef
Tel.: (0441) 41235 und E-Mail: gemeinde@st-josef-ol.de
oder:
Caritasverband Oldenburg-Ammerland e.V.
Tel.: (0441) 925450 und E-Mail: verband@caritas-ol.de