„Kirche in Bewegung“ – Unter diesem Motto möchten wir sie herzlich einladen, sich gemeinsam mit uns auf den Weg in die Zukunft unserer Kirche zu machen.
Viele aktuelle Themen unserer Zeit belasten uns sehr: Der Krieg in der Ukraine, die Auswirkungen der Coronapandemie und die ungelösten Fragen der Klimakrise beschweren unser Leben. Die Missstände in der Kirche, insbesondere der Umgang mit Missbrauch, ungeklärte Fragen zum Thema „Segnung gleichgeschlechtlicher Paare“, die Initiative „Out in church“ und auch die herausfordernde Gestaltung der neuen Strukturprozesse in der Kirche bewegt viele Gläubige bis hin zum Kirchenaustritt. Immer wieder haben wir persönlich die Wahl zwischen „Aufgeben“, oder „aktivem Mitgestalten“ und trotz aller widriger Umstände gemeinsam nach vorne zu schauen. Dazu bedarf es der offenen und ehrlichen Diskussion unbequemer Themen und den Mut, Stellung zu beziehen, aufeinander zuzugehen und die Menschen in ihren Lebenswelten aufzuspüren und neu wahrzunehmen.
Wir können lernen uns von ihren Ideen inspirieren zu lassen und das Christliche in scheinbar “nicht-christlichen“ Umgebungen zu entdecken. Im festen Vertrauen auf Gott und im gemeinsamen Gebet wollen wir eine zukunftsfähige, gerechtere Welt gestalten.
Reihe von Gottesdiensten
Wir, die Mitglieder der Gottesdienstwerkstatt und des Liturgieausschusses, laden sie deshalb herzlich ein, im Rahmen einer Reihe von Gottesdiensten und gemeinsamen Aktionen sich mit uns als „Kirche in Bewegung“ zu setzen. Wir wollen Kinder, Erwachsene, Senioren und Seniorinnen gleichermaßen einbinden. Vielleicht gelingt es uns mit dem was uns bewegt, auch sie zu bewegen.
Dann wird hoffentlich auch unser Bewusstseinswandel Kreise ziehen, Gottes Traum eines gerechteren Miteinanders uns behutsam zum aufrechten Gang bewegen und wir werden zerbrechlich-kraftvoll neu aufbrechen (inspiriert aus Materialen zum Hungertuch 2021/2022).
Wir würden uns freuen viele Gemeindemitglieder und Interessierte zu unserem Fastengottesdienst begrüßen zu dürfen.
Das Team der Gottesdienstwerkstatt und die Mitglieder des Liturgieausschusses des Pfarreirates.
V. Heseding
C. Möller
K. Neugebauer
J. Pohl
E. Richter
C. Sibbel
S.-C. Siebert
Termine
Der Auftaktgottesdienst fand im Rahmen der Fastenaktion am Sonntag, den 20. März 2022 in der Kirche St. Josef statt.
Familiengottesdienst auf dem Hof Schmidt in Wardenburg unter dem Motto „Mit Hand und Herz- Glauben leben“ fand am 3. Juli 2022 statt.
Weitere Termine sind in Planung.
Bericht und Impressionen Familiengottesdienst 3. Juli 2022
„Gottes Wort an einem himmlischen Ort“
Mit diesen Worten bewarb die NWZ den Gottesdienst, den Mitglieder der Gottesdienstwerkstatt und des Sachausschusses Liturgie der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef zusammen mit den Gastgebern Michael Fröhlich und Stefan Schmidt auf dem Hof Schmidt in Wardenburg/Westerburg planten.
Bei schönstem Sommerwetter, strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel inmitten von Schweinewiesen, Ställen und der alten Mühle feierte eine große Anzahl von Gläubigen einen lebendigen Gottesdienst. Viele Familien mit Kindern, Senioren und junge Erwachsene verschiedenster Konfessionen waren gekommen. Der Projektchor der Kirchengemeinde animierte die Besucher zum Mitsingen der Lieder, die zum Teil beschwingt fröhlich, aber auch nachdenklich stimmten. Passend zur Arbeit auf dem Hof war der Gottesdienst „Mit Hand und Herz- Glauben leben“ überschrieben. Mit dem Gleichnis vom Sämann erklärte Pfarrer Sibbel den vielen Kindern anschaulich, wie aus einem Saatkorn Leben erwächst. „Wenn Saat auf guten Boden fällt“ und wir auf Gottes Wort vertrauen, kann ein gutes Leben gelingen. Tief ins Herz ging bei allen Gottesdienstbesuchern der Anblick der vielen Kinder, die in einer kleinen Prozession – allen voran Michael Fröhlich mit Ziegenbock Peter – zu den Tieren des Hofes gingen. Dort segnete Pfarrer Sibbel mit Unterstützung der Messdiener alle Schweine, Kühe, Schafe und Lämmer.
Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle eingeladen bei Kaffee, Tee, Kuchen, Waffeln und Gegrilltem in lockerer, schöner Atmosphäre auf dem Hof zu klönen und zu feiern. Die Kinder der Grundschule Kirchhatten spielten ein kleines plattdeutsches Theaterstück. Der Hof durfte von allen Besuchern besichtigt werden. Besonderes Besuchermagnet waren die erst zwei Tage zuvor geborenen 11 Ferkelchen und ihre Muttersau.
Abschließend kann man sagen, dass es eine sehr gelungene Veranstaltung und ein fröhliches Fest war. Die Resonanz der vielen Besucher war durchweg positiv. Viele äußerten sich erstaunt, „dass so etwas in der katholischen Kirche möglich sei“, wünschten sich für die Zukunft mehr solcher Gottesdienste, die man aber auch ökumenisch gestalten könnte.
Das Vorbereitungsteam hat mit dieser Feier gute Saat auf guten Boden gelegt, und erlebt, dass die Verkündigung der „Frohen Botschaft“ wirklich auch froh machen kann. Das zeigten die vielen glücklichen Gesichter bei Jung und Alt.
Möglich war die Umsetzung der seit vielen Jahren vorhandenen Idee, einen Bauernhofgottesdienst zu feiern, nur, weil Michael Fröhlich und sein Mann Stefan Schmidt so gastfreundlich und offen sind. Für das vorhandene Netzwerk an Helferinnen und Helfern vor Ort, die vielen Kuchenspenden von Freunden, Nachbarn und Mitgliedern aus dem Projektchor, die Unterstützung unserer Küsterin Angela Martin und für die unkomplizierte, beherzte Zusammenarbeit der Vorbereitungsgruppe sind wir sehr dankbar.
Claudia Möller stellvertretend für die Gottesdienstwerkstatt und den Sachausschuss Liturgie
Hier finden Sie einige Impressionen:
























